Deutschlands größter Preisvergleich mit über 53.000 Online-Shops Die Potentialdifferenz hängt von der pH-Differenz zwischen Innen- und Außenlösung ab. E hängt von der verwendeten Glasart und auch von der Zeit ab, d.h. Glaselektroden verändern ihr Potential geringfügig im Laufe von Monaten bzw
In den meisten wässrigen Lösungen liegen die pH-Werte etwa zwischen 0 (stark sauer) und 14 (stark alkalisch), obwohl schon in nur 1-molaren Lösungen starker Säuren und Basen diese Grenzen um jeweils eine Einheit überschritten werden (−1 bzw. 15) Vergleicht man dies mit der Potentialdifferenz eines Daniell-Elements bei Standardbedingungen (jeweils Konzentration 1 mol/L der Elektrolytlösung) mit einem Wert von ∆E = 1,10 V, so bestätigt dies uns die Annahmen, die wir bei einem Konzentrationselement verwendet haben Mit einer Pufferlösung, deren pH-Wert dem der inneren Pufferlösung entspricht, ermittelt man das Asymmetriepotential. Mit einer zweiten Pufferlösung, deren pH-Wert sich möglichst stark von der ersten Pufferlösung unterscheidet, bestimmt man die Steigung, d. i. die Potentialänderung der Meßkette bei Änderung des pH-Wertes um eine Einheit Im Zellinnern befinden sich in hoher Konzentration Proteinmoleküle , die bei einem Zell-pH-Wert von ca. 7,2 als Anionen vorliegen; des weiteren in ungefähr äquimolarer Konzentration positiv geladene K +-Ionen sowie in erheblich geringerer Konzentration Na +-, Cl --und HCO 3 --Ionen (Natrium, Chlor, Hydrogencarbonat)
Das zugehörige Hydro xylion (OH-) ist für die Bestimmung des Sauerstoffnormalpotentials mit einer Aktivität (Konzentration) 1 molll anzuset zen. Über das Ionen produkt des Wassers (cH+. cOH-= 10-14 mo12/12) ergibt sich hieraus der pH-Wert 14 Das ist die Differenz der Elektrodenpotential - Werte der Paare in einer Redoxreaktion und somit die gemessene Spannung. Nur dann, wenn ein elektrischer Potentialunterschied vorhanden ist, kann überhaupt der Transport von Ladungen erfolgen. Redoxsysteme sind übrigens in der elektrochemischen Spannungsreihe angeordnet, die die Normalpotentiale E 0 bedeutender Redoxsysteme aufzeigt. Tabellen. Wird die Potentialdifferenz jedoch positiv, geht der Zeiger von der Mitte aus nach rechts in Richtung Endausschlag. Zwischen mechanischem Nullpunkt und dem Endausschlag des Instrumentes liegt dann der gesamte Bereich der pH-Messung, nämlich von pH = 0 bis pH = 14, mit pH = 7 in der Mitte. 5 Potentialdifferenz. Voraussetzung ist, daß eine Elektrode (Bezugselektrode) stets ein konstantes Potential entwickelt E Bez, und das Potential der zweiten Elektrode E Mess (Meßelektrode) eine Funktion des pH-Wertes ist. Die meßbare Spannung, die Potentialdifferenz, läßt sich durch das Nernstsche Gesetz berechnen = Mess − Bez = + ⋅ ⋅ a H+ F RT U E E U 0 2,303 log Mit: R= Allgemeine.
Das elektrische Potential, auch elektrisches Potenzial, (griechischer Kleinbuchstabe Phi) ist eine physikalische Größe in der klassischen Elektrodynamik.Das elektrische Potential ist die Fähigkeit eines elektrischen Feldes, Arbeit an einer elektrischen Ladung zu verrichten.. Auf eine Probeladung wirkt in einem elektrischen Feld die Coulombkraft Bei der Säure-Base-Titration nutzt man für die elektrochemische Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung die pH-Abhängigkeit des Potentials. Dabei wird die Potentialdifferenz zwischen zwei durch eine Membran getrennten Halbzellen mit bekanntem pH-Wert der einen (Bezugselektrode) und unbekanntem pH-Wert in der anderen Halbzelle (Meßelektrode) gemessen. Im Praktikum wird zur Messung eine.
Das chemische Potential oder chemische Potenzial ist eine thermodynamische Zustandsgröße, die zur Analyse von heterogenen, thermodynamischen Systemen von Josiah Willard Gibbs eingeführt wurde. Jeder Stoffkomponente (chemisches Element oder chemische Verbindung) einer jeden homogenen Phase eines thermodynamischen Systems ist ein chemisches Potential zugeordnet Besteht eine Konzentrationsdifferenz der Oxonium-Ionen, besteht auch eine Differenz in den pH-Werten, da der pH-Wert nichts anderes ist als der negative dekadische Logarithmus der Oxonium-Ionen Konzentration. Diese Konzentrationsdifferenz der Oxonium-Ionen bewirkt dann wieder gemäß der Nernst Gleichung eine Spannung, die man messen kann. Beispiel für die pH Wert Berechnung. Nehmen, wir.
An ihr entsteht das pH-Signal in Millivolt (mV), das direkt proportional zum pH-Wert der Messlösung ist. Dieses Messsignal kann jedoch nur gegen eine Bezugselektrode gemessen werden. Dies liegt daran, dass immer nur die Messung von Potentialdifferenzen, also Spannungen, möglich ist. Die Bezugselektrode hat im Idealfall ein stabiles, konstantes und ein vom pH-Wert sowie der Zusammensetzung. Δ E = E 0 − 0,059 V ⋅ pH. E 0 hängt von der verwendeten Glasart und auch von der Zeit ab, das heißt Glaselektroden verändern ihr Potential geringfügig im Laufe von Monaten beziehungsweise Jahren. Die Messung erfolgt in der Praxis nach Eichung der Glaselektrode mit Pufferlösungen bekannten pH-Wertes Wird der pH-Wert elektrometrisch bestimmt, heißt das, dass mittels einer Einstabmesskette eines pH-Meters eine Potentialdifferenz gemessen und daraus automatisch der pH-Wert berechnet wird. Vor der Messung muss das Gerät mittels Pufferlösungen definierter pH-Werte (z.B. 4, 7, 9) kalibriert werden. Der pH-Wert sollte in natürlichen Gewässern um 7 liegen. Kleinere Werte (z.B. zwischen 3 und.
pH = 1: 0,059 0,001 8 E = 1,5 - log - 0,059 1 50,1 ⋅ 5 ⋅⋅ ⇒ E = +1,43 V pH = 14: 0,059 0,001 8 E = 1,5 - log - 0,059 14 50,1 5 ⋅⋅⋅ ⇒ E = +0,20 V Die oxidierende Wirkung von MnO 4-ist im stark Sauren am stärksten und läßt mit steigendem pH-Wert nach. Die Elektrolyse (siehe Tabelle) ist die Umkehrung der Reaktionsrichtung eine Der pH-Wert einer Äscherkalkbrühe, die man als gesättigte Lösung von Calciumhydroxid in Wasser betrachten kann, beträgt, wenn man einen Dissoziationsgrad der Kalkbase von 80% und eine Löslichkeit von 1,5 g Ca(OH) 2 /l annimmt, ca 12,5. Die Bezeichnung n/100 oder 1/100n (n = normal) bedeutet, dass 1/100 des Äquivalentgewichtes (1 Val) (bezogen auf 1 g Wasserstoff) in 1 Liter Wasser.
Wie kann ich das Löslichkeitsprodukt an Hand einer Potentialdifferenz berechnen? Frage 2: Gegeben sind einige Löslichkeitsprodukte von Metallsulfiden. Welche davon werden bei einem pH-Wert von 0,8 ausfallen, wenn in 0,01 M Lösungen der entsprechenden Kationen Schwefelwasserstoff (Ks: 1,1 * 10^-21) bis zu Sättigung (0,1M) eingeleitet wird? Ab welchem pH-Wert würden alle genannten Sulfide. Diese misst die Potentialdifferenz zwischen einer bekannten Pufferlösung im Inneren des Messgerätes und der sie umgebenden unbekannten Lösung. Das Erreichen des Äquivalenzpunktes ist nun durch einen starken Sprung im pH-Wert, der bei Zugabe von wenigen Mengen Maßlösung entsteht, zu sehen. Die Potentialdifferenz kann aus der Nernst'schen Gleichung berechnet werden: E=Eo+. RT F. ln. cH 3. Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Stoffmengenkonzentration [Mol/l] an Hydronium-ionen. pH = - Log c (H 3O +) Nach dieser Gleichung kann die H+ Ionenaktivität leicht in den pH-Wert umgerechnet werden. Für die Umrechnung des pH-Wertes in die Wasserstoffionenaktivität gilt: [H+] = 10-pH Beispiele: Wasser: Säure: Base: H+ = 10-7 Mol/L H+ = 10-4 Mol/L H+ = 10-12 Mol/L pH.
3.4. Die Korrosion der Bewehrung Im allgemeinen unterliegt Stahl im Beton keiner Korrosion, da in feuchtem Beton der Stahl dem Angriff der Porenflüssigkeit ausgesetzt ist, bei der es sich normalerweise um eine gesättigte Kalziumhydroxidlösung handelt, die durch Hydration von Kalzium-Silikaten und -Aluminaten entstanden ist und deren pH-Wert bei 12,6 liegt. /10 - Messbereich: pH-Wert 1-9, ansonsten kommt es zum Alkalifehler - Potentialdifferenz hängt nur von der pH-Differenz der Innen- und Außenlösung ab das Potential hängt nur von der H +-Konzentration in der zu untersuchenden Lösung ab . Alla Fast Glaselektrode, PC1 Seminar 19.12.2012 Konzentration Lösung vs. Konzentration Innenpuffer pH-Wert größer 1-6 gleich 7 kleiner 8-9 (14. Ag/AgCl, Cl--Elektrode Referenzelektroden: Referenzelektroden (2) Diaphragmaform von Bezugselektroden: Schliffdiaphragma, (b) Keramikdiaphragma, (c) Lochdiaphragma einer Einstabmesskette mit Polymermatrix-Füllung pH-Wert Potentiometrische pH-Wert-Bestimmung Bedeutung: allgemeiner Parameter Feststellung Gewässergüte (TrinkwV: pH= 6,59,5) Kriterium für Möglichkeit stattfindender Prozesse.
Um nun einzelne Standardpotentiale als numerischen Wert zu erhalten, setzen wir willkürlich das Standardpotential von einer bestimmten Elektrode, der Wasserstoffelektrode, bei allen Temperaturen auf Null: 2 H + (g) + 2 e-→ H 2 (g) E 0 = 0. In Redoxpaar-Schreibweise bedeutet das E 0 (H + /H 2) = 0 bei allen Temperaturen. Wenn die Wasserstoffelektrode im Standardzustand vorliegt, d. h. Mit Hilfe einer Bezugselektrode Ag/AgCl wird die Potentialdifferenz zwischen Ag/AgCl und Gel/Innerem gemessen. Da der pH-Wert mit dem Redoxpotential korreliert, läßt sich anhand einer Kalibrierung mit zwei Lösungen bekannten pH-Werts aus der gemessenen Spannung der pH-Wert ermitteln Durch den pH-Wert geht hier in dieser Reaktion die H 3 O + - Ionenkonzentration in 14ter Potenz ein! Der Einfluss des pH-Wertes auf manche chemische Reaktion ist also gewaltig! Wichtige Überlegung: Wäre der Partner der anderen Halbzelle z.B. Chlorid, welches zu Chlor reagieren möchte (E 0 = 1,36V), so wäre dies möglich, da ΔE = E (Kat) - E (An) = 1,40V - 1,36V = 0,04V ein Ergebnis > 0. Der pH-Wert ist definiert als der negative dekadische Logarithmus der Konzentration von H +-Ionen und ist ein Maß für den sauren oder alkalischen Charakter von Lösungen. Wird der pH-Wert elektrometrisch bestimmt, heißt das, dass mittels einer Einstabmesskette eines Digital-pH-Meters eine Potentialdifferenz gemessen und daraus automatisch der pH-Wert berechnet wird. Vor der Messung muss das.
Funktionsprinzip. Potentiometrische pH-Meter messen die Spannung zwischen zwei Elektroden und zeigen das in den entsprechenden pH-Wert umgerechnete Ergebnis an. Sie umfassen einen einfachen elektronischen Verstärker und ein Elektrodenpaar oder alternativ eine Kombinationselektrode und eine in pH-Einheiten kalibrierte Anzeige. Es hat normalerweise eine Glaselektrode und eine Referenzelektrode. angegebenen Werten zum Ausdruck kommt. Auch das Schweißen erforderteine erhöhte Auf-merksamkeit in HinblickaufSchweiß-zusatz, -verfahren und Wärmeein-bringung, um Risse zu vermeiden. Tabelle 1: Auswahl gebräuchlicher nichtrostender ferritischer Stähle und deren Haupt-legierungselemente gemäß EN 10088-1 Tabelle 2: Mechanische Eigenschaften nichtrostender ferritischer Stähle für den. Bei der Messung der Normalpotentiale wurde ein besonderer Wert darauf gelegt, dass die gemessene Potentialdifferenz abgezogen werden, um das Potential der Silber-Halbzelle mit geringerer Konzentration zu erhalten, z.B. (2) 10 mol/l 1 mol/l E( Ag / Ag ; c 0,01 mol/l) 0,8 V -0,059 V lg-2 + = = ⋅ bzw. (bei Logarithmieren des Kehrwerts) (3) 1 mol/l 10 mol / l E( Ag / Ag ; c 0,01 mol/l) 0,8 V.
Interessanter Artikel aus der ct (heise Verlag) über Schule, Lehrer, Schüler und den Gebrauch von neuen Medien wie Facebook, Youtube, Twitter und Co. Der Autor geht davon aus, dass die neuen Medien Schule an sich in komplett verändern werden.Was ist Eure Meinung? Zum Artike pH-Messgerät - unverzichtbarer Helfer für jeden Grow. pH-Messgeräte sind praktische Helfer, die den pH-Wert deiner Nährstofflösung messen.Der pH-Wert gibt an wie sauer oder alkalisch deine Nährstofflösung ist. Je nach pH-Wert können deine Pflanzen bestimmte Nährstoffe besser oder schlechter aufnehmen You are here: Home › ebooks › › pH-Wert und Redoxpotential>Zusammenhang H2 › pH-Wert und Redoxpotential › ORP und Spannungspotential. ORP und Spannungspotential. By Randy Sharpe on 6. März 2018 in. Wir haben den ORP-Wert schon einige Male erwähnt, aber was steckt dahinter? Die Kurzform ORP steht für Oxidations-Reduktions-Potential ein Messwert, der einen Hinweis auf.
Übungsaufgaben zur Berechnung des pH-Wertes. A1: Berechne den pH-Wert von einer Salzsäurelösung mit c(HCl) = 1, 5 l mol /l. pH = -c(HCl) = -0, 18, da c(H 3 O +) = c(HCl) A2:Berechne den pH-Wert folgender Lösungen: Essigsäure-Lösung: c 0 = 0, 25 mol/l. Ammoniak-Lösung: c 0 = 7, 4 ⋅ 10-4 mol/l. pH = 10, 1. Berechne die Masse der Säurestoffportion, die in jeweils 125 ml Säurelösung. dict.cc | Übersetzungen für 'potential pH' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. Das Hauptunterschied zwischen Zetapotential und Ladungsnullpunkt ist das Das Zetapotential ist die Potentialdifferenz zwischen demDispersionsmedium und die stationäre Schicht des Fluids einer kolloidalen Dispersion, während der Ladungsnullpunkt der pH-Wert der kolloidalen Dispersion ist, bei dem die Gesamtladung der kolloidalen Teilchen Null ist.. Das Zetapotential und der Ladungsnullpunkt. (pH=0) O2 + 4 H + + 4e - 2 H2O E Ѳ = 1,23 V (pH=14) O2 + H2O + 4 e 4 OH - E Ѳ = 0,4 V j i Die Ströme müssen gleich sein. Die Stromdichten können sich signifikant unterscheiden! Herausforderung für den Korrosionsschutz! Einfluss des Flächenverhältnisses: Farbschicht Metall Feuchte Atmosphere O2 Men+ Mechanismus: O2 reiche Bereiche : O2 Reduktion Erzeugung einer Potentialdifferenz. 1. Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes von Flüssigkeiten durch eine pH-Differenzmessung an einer Meßlösung, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Differenzmessung mittels Glaselektroden zwischen einem Volumen der Meßlösung und einem Volumen einer Referenzlösung, die eine vergleichbare Zusammensetzung wie die Meßlösung besitzt, vorgenommen wird, daß die Referenzlösung und die Meß.
Der PH-Wert. Was ist das eigentlich und für was brauch ich das? PH ist die Abkürzung von potentia hydrogenii was soviel heißt wie nichts anderes als Stärke, also die Konzentration des Wasserstoffs. Der PH-Wert im Zusammenhang mit der Reinigung ist ein Maß dafür, wie sauer oder alkalisch, auch basisch genannt, eine Reinigungslösung ist. Das ist sehr wichtig, weil der PH-Wert einen. dict.cc | Übersetzungen für 'Potential pH Diagramme' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. pH-Werte wichtig, um die Fertigungsstrasse vor unnötigen Schäden schützen zu können. • für Forschung und Entwicklung - der pH-Wert ist auch im Forschungs- bereich, z.B. bei der Untersuchung biochemischer Prozesse, ein wich-tiger Parameter. Diese Beispiele zeigen, wie wichtig pH-Werte in vielen Anwendungs-bereichen sind und weshalb sie so oft gemessen werden. Um den pH-Wert messen zu. der pH-Wert berechnet. sartorius-mechatronics.com. sartorius-mechatronics.com. The pH meter reads the potential difference of the two electrodes [...] and converts it to pH units. sartorius-mechatronics.com. sartorius-mechatronics.com. Bei der Elektrodialyse werden Ionen aus einem Kreislauf einer Lösung mit Hilfe von, in einem sog. Stack entsprechend angeordneten, anionen- und. In welcher Halbzelle die Oxidation stattfindet (Donatorhalbzelle) und in welcher die Reduktion (Akzeptorhalbzelle), hängt von den eingesetzten Redoxpaaren ab. Das Daniell-Element stellt eine spezielle galvanische Zelle dar, in der die Redoxpaare Zn/Zn 2+ und Cu/Cu 2+ verbaut sind (siehe dazu Abb. 20)
Der pH-Wert gibt Aufschluss über die Wasserstoffionenkonzentration in einem festen, halbfesten, halbflüssigen oder flüssigen Medium.Die Abkürzung pH steht hierbei für potentia hydrogenii. Je nach Stärke des Wasserstoffs zeigt das Gerät einen Wert zwischen 1 und 14 an. Alle Werte unter 7 sind alkalisch (basisch), alle Werte über 7 sind azid (sauer) Überprüfen Sie die Übersetzungen von 'Potential-pH-Diagramm' ins Englisch. Schauen Sie sich Beispiele für Potential-pH-Diagramm-Übersetzungen in Sätzen an, hören Sie sich die Aussprache an und lernen Sie die Grammatik Die pH-Glaselektrode ist die Messelektrode. An ihr entsteht das pH- Signal in mV, das direkt proportional zum pH-Wert der Messlösung ist. Das Messsignal kann jedoch nur gegen eine Bezugselektrode gemessen werden, da immer nur Potentialdifferenzen (d.h. Span - nungen) gemessen werden können Diese beiden Komponenten erzeugen eine Potentialdifferenz. Die von der Batterie (Sensor) erzeugte Gesamtspannung entspricht dabei der Differenz der Spannungspotentiale der beiden Elektroden. Was ist die Meßelektrode eines Sensors? Diese Sensorkomponente erzeugt eine Spannung, die proportional zum pH-Wert der gemessenen Lösung ist. Bei der Kombination mit einer Referenzelektrode sendet.
Mit einer Wasserstoffelektrode misst man Potentialdifferenzen. Sie besteht aus einer Platinelektrode, die in eine wässrige Lösung vom pH-Wert Null (entspricht einer Wasserstoff-Ionenkonzentration von 1 mol/l) eintaucht und unter Normalbedingungen (25°C, 1 atm) von Wasserstoffgas umspült wird Dazu wird die Potentialdifferenz zwischen einer Indikator- oder Messelektrode und einer Bezugselektrode stromlos gemessen. Da nach der Nernst-Gleichung das elektrochemische Potential der zu messenden Ionenart eine Funktion ihrer Konzentration ist, welche sich am Äquivalenzpunkt sprunghaft ändert, tritt hier gleichzeitig ein Potentialsprung auf, der den Endpunkt der Titration anzeigt
Diese gibt an, wie empfindlich einer pH - Elektrode auf pH - Wertveränderungen reagiert. 2.5.2 Nullpunkt. Der Nullpunkt ist der pH-Wert bei dem die Spannung 0 mV beträgt. Sie liegt bei etwa pH 7. 2.5.3 Asymmetriepotential Unterschiede im pH-Wert . strömungsbedingte Potentialdifferenzen Umwelteinflüsse Belüftung, Luftfeuchte mechanische Spannungen . Schwingungen . Streuströme . Strahlung . 4 . B309 Korrosion . 2.3 Biokorrosion Korrosionsschäden an erdverlegten Werkstoffen, z.B. Rohre und , können durch das Kabel einwirken von Mikroorganismen entstehen. 2.4 Korrosion durch Zusammenwirken chemische.
pH-Wert-Messung mit Wasserstoffelektroden . pH-Messung mit der Einstabmesskette . pH-Abhängigkeit von Redoxpotentialen . 7.12 Impulse Berechnen einer Potentialdifferenz Schritte zur Berechnung einer Potentialdifferenz . 7.13 Elektrolysen in wässrigen Lösungen Elektrolyse . Elektrolysezelle . Zersetzungsspannung . Polarisationsspannung. Das hochohmige Messgerät mit LCD-Anzeige erlaubt eine quasi stromlose Messung der Potentialdifferenzen. Auch pH-Wert-Messungen sind mit der beiliegenden pH-Einstabmesskette möglich. Eine ausführliche Versuchsanleitung mit Lehrerinformationen und Schülerarbeitsblättern liegt auf CD-ROM bei. Der Adapter für Spannungsausgang 3V DC ist nicht mehr separat im Lieferumfang enthalten, sondern im. Die Untersuchungen zum Einfluss des pH-Wertes haben ergeben, dass dieser ebenfalls keinen Einfluss auf die kritischen Lochkorrosions- und Repassivierungspotentiale hat. Sein Einfluss beschränkt sich auf die Lage des Ruhepotentials. Weiterhin hat der pH-Wert einen großen Einfluss auf das Zersetzungspotential. Das Zersetzungspotential ist.
Gemessen wird die Potentialdifferenz zwischen der Messlösung und der Innenlösung, die einen festen pH-Wert (pHi) hat. Nach der NERNSTschen Gleichung für das Gleichgewichtspotential ist diese Potentialdifferenz dem Logarithmus der H+-Ionenkonzentration der Messlösung [H+]a, proportional und damit dem pH der Messlösung (pHa). Da die Glasmembran nur mit Plasma direkten Kontakt hat, wird bei. bei folgenden Bedingungen: viel Sauerstoff, niedriger pH-Wert, gute Leitfähigkeit des Elektrolyten, und große Potentialdifferenz im Werkstoff. Bei einer Potentialdifferenz im Bei einer Potentialdifferenz i Auch die Potentialdifferenzen an den Phasengrenzen ändern Sich bei Stromfluss zum einen durch Veränderung der Konzentrationen der potential bestimmenden lonen in der Lösung anderen auf Grund des Durchtnttswiderstandes (Energieverlust beim Übergang der Ladung zwischen den beiden Phasen). Die Abweichung der Potentialdifferenz an der Phasengrenze bei Stromfluss von ihrem Wert im. Im Innern der Glaskugel hält man den pH-Wert durch eine Pufferlösung konstant und bringt dann eine geeignete Ableitelektrode an - so kann man mit Hilfe der äusseren Elektrode (Bezugselektrode) deren Potential nicht pH-abhängig ist, das Potential an de Glasmembran messen. Man eicht den pH-Meter mit einem Phosphatpuffer bekannten pH-Wertes und die gemessene Potentialdifferenz ist dann dem. Es gibt eine Potentialdifferenz zur Bezugselektrode (meistens Silber-Silberchlorid-Halbzelle, die zusammen mit Glaselektrode zu einer sogenannten Einstab-Messkette zusammengebaut ist. Durch Diaphragma mit der zu messenden Lösung verbunden, z.B. Glasschwamm) → Spannung, linear zum pH-Wert